Im Backstagebereich im Rathaus könnt ihr Euch umziehen und für die Shows fertig machen. Hier könnt ihr auch eure Sachen lagern.
Die Kosten für die GEMA übernehmen wir. Ihr könnt uns Musikfolgebögen geben (Festivalbüro), aber noch lieber ladet ihr sie direkt bei den GEMA hoch. Hier die links: (folgen noch)
Das StraMu zahlt keine Gagen. Das Hutgeld kommt von den Besuchern und wir kennen die Höhe nicht. Somit ist das StraMu nicht zur Zahlung der KSK verpflichtet.
Die vereinbarten Reisekosten bekommt ihr im Festivalbüro erstattet (sofern sie nicht vorab gezahlt wurden). Bitte bringt eine Rechnung oder die Belege mit. Wir können die Reisekosten bar bezahlen oder überweisen.
Ihr könnt nach/während eurer Auftritte Hutgeld sammeln und CDs und sonstigen Merch verkaufen. Zusätzlich könnt ihr unsere Infobude nutzen: Ihr gebt eure Sachen mit Preisangabe ab und bekommt hinterher euer Geld und nicht verkaufte Sachen zurück. Keine Abzüge, keine Provision für uns – und keine Arbeit für Euch.
Im Standard in der Oberthürstr. findet Freitag & Samstag die öffentliche Aftershow statt. Auch hier können Künstler auf Spendenbasis auftreten – gern auch kunterbunt gemischt als Session. Wenn ihr daran Interesse habt, schreibt mir (Ralf) kurz.
Unser Sponsor, die Sparda-Bank, stiftet ein Preisgeld von 1.500 Euro, das an drei StraMu-Künstler verteilt wird. Die Jury ist das StraMu-Team. Ihr müsst gar nichts weiter tun – es werden am Sonntag Abend drei Preise vergeben: für die beste musikalische Darbietung, für die beste nicht-musikalische Darbietung und den besten lokalen neuen StraMu-Act. Die Verleihung findet um 20:00 Uhr im Ehenhof statt. Wenn ein Künstler ausgezeichnet wird, der am Sonntag nicht mehr da ist, ist das schade, aber nicht zu ändern. Den Preis gibt es trotzdem.
Ausnahme: Drei der lokalen Künstler treten bei der Verleihung auf – und können nur teilnehmen, wenn sie auch da sein können.
Das StraMu ist ein Strassenmusikfestival in der Innenstadt und kein Open Air Festival. Eure Zuhörer sollen Euch hören können – klar. Aber eure Nachbarn am nächsten Spielort nicht. Und auch die Anwohner müssen nicht mehr vom StraMu mitbekommen, als unvermeidlich. Also: Seid Euch bewusst, in welchem Umfeld ihr auftretet und nehmt Rücksicht.
Sollte es unbelehrbare Lautstärkejunkies geben, werden wir ggf. auch einschreiten.
Falls ihr eine Feuershow plant, sprecht das rechtzeitig im Vorfeld mit dem Platzwart ab, damit wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen besprechen und vorbereiten können.
Im Zeitplan sind immer die Startzeiten festgelegt und die Planung sieht zwischen den Sets immer kleine Pausen vor – oder auch größere, wenn ihr im Wechsel mit anderen Künstlern spielt. Bei nahen Spielorten sind die Anfangszeiten versetzt, um Störungen zu minimieren.
Bitte haltet Euch an den Zeitplan. Abweichungen besprecht mit dem jeweiligen Platzwart. Die aktuellsten Zeitplaninfos findet ihr immer hier (Spielpläne).
In the backstage area in the town hall (Rathaus) you can change and get ready for the shows. You can also store your stuff here.
We will pay the costs for the GEMA. You can give us music tracking sheets (festival office), but even better upload them directly to GEMA. Here are the links:
StraMu does not pay any fees. The hat money comes from the visitors and we don’t know the amount. Therefore the StraMu is not obliged to pay the KSK.
The agreed travel expenses will be reimbursed at the festival office (if not paid in advance). Please bring an invoice or the receipts. We can pay the travel expenses in cash or by bank transfer.
You can collect hat money after/during your performances and sell CDs and other merch. Additionally you can use our info booth: You turn in your stuff with prices and get your money and unsold stuff back afterwards. No deductions, no commission for us – no work for you.
In „Standard“ (a pub in Oberthürstr.) the public aftershow takes place on Friday & Saturday. Artists can also perform here on a donation basis – also mixed as a session. If you are interested, please let me (Ralf) know.
Our sponsor, the Sparda-Bank, donates a prize money of 1.500 Euro, which will be distributed to three StraMu artists. The jury is the StraMu team. You don’t have to do anything else – three prizes will be awarded on Sunday evening: for the best musical performance, for the best non-musical performance and for the best local new StraMu act. The awards ceremony will take place at 20:00 in the town hall courtyard. If an artist is honored who is no longer there on Sunday, that’s a shame, but it can’t be helped. The prize will still be awarded.
StraMu is a street music festival in the city center and not an open air festival. Your audience should be able to hear you – sure. But your neighbors at the next venue should not. And also the residents don’t have to hear more of the StraMu than unavoidable. So: Be aware of the environment in which you are performing and be considerate.
If there are unteachable loudness junkies, we will intervene if necessary.
If you are planning a fire show, please discuss this with the groundskeeper in advance so that we can discuss and prepare appropriate safety measures.
The schedule always specifies the start times, and the planning always includes small breaks between sets – or larger ones if you are playing in rotation with other artists. If the venues are close, the start times are staggered to minimize disruptions.
Please stick to the schedule. Any deviations should be discussed with the venue manager. You’ll find latest schedule infos here.